ROHBAU / STAHLBAU / STAHLBETONBAU / MAUERARBEITEN / KLINKERARBEITEN / STATISCHE ERTÜCHTIGUNG / DECKEN- UND WANDDURCHBRÜCHE / RÜCKBAU | ABBRUCH | KOMPLETTABRISS / UNTERFANGUNGEN / ERD- | PFLASTERARBEITEN der Baumanufaktur Scheumar

ROHBAU

/ STAHLBAU
/ STAHLBETONBAU
/ MAUERARBEITEN
/ KLINKERARBEITEN
/ STATISCHE ERTÜCHTIGUNG
/ DECKEN- UND WANDDURCHBRÜCHE
/ RÜCKBAU | ABBRUCH | KOMPLETTABRISS
/ UNTERFANGUNGEN
/ ERD- | PFLASTERARBEITEN

Stabiles Fundament

Lassen Sie uns Ihr grundstabiles Fundament sein, auf welches Sie, Ihren Traum errichten. Partnerschaftlich und kompetent nehmen wir uns Ihren Wünschen an. Die Errichtung von Gebäuden ist unsere Passion. Das spüren Sie sofort.

Mit Leidenschaft und Bauverstand errichtet, stellt Ihr Rohbau eine solide Basis, auf die Sie bauen können, dar.

SUBSTANZ

Die Grundsubstanz zu bauen, ist schon von Beginn an elementar. Hier wird über den gesamten Bauprozess bestimmt, hier werden die Weichen gestellt, hier wird der Gesamterfolg definiert.

Geben Sie sich nur mit dem Besten zufrieden und vertrauen Sie uns Ihr Vorhaben an.

Wir freuen uns auf Ihre Beauftragung.

Häufige Fragen

Was ist Rohbau und was ist der Unterschied zum (Innen-) Ausbau?

Diese Frage bekommen wir oft gestellt und sie macht Sinn! Denn manche Begriffe in der Bauindustrie werden – oft regional unterschiedlich – verwendet und die genaue Definition hängt oft vom Bauunternehmen ab. Deswegen ist es immer gut, wenn Sie mit den Dienstleister:innen Ihrer Wahl alle Begrifflichkeiten klar definieren, um Missverständnisse vorzubeugen.

Im Folgenden unsere Definition der Begriffe Rohbau und (Innen-) Ausbau:

Der Rohbau bezeichnet quasi die erste, initiale Bauphase. Er bildet den Grundstein eines jeden Bauprojekts und beinhaltet die Erstellung der sogenannten Haupttragstruktur, bestehend aus Fundamenten, Wänden, Decken und dem Dach.

Der Rohbau schafft somit die feste Basis – man könnte auch sagen die „leere Hülle“ – des Gebäudes –  und bildet die Struktur, auf der spätere (Innen-)Ausbaumaßnahmen wie zum Beispiel die Integration von Innentüren, Fußböden und Bodenbeläge, Sanitärinstallationen, Wänden mithilfe von Trockenbau sowie Wandverkleidungen und Elektro- und Heizungsinstallationen in die Gebäudehülle, die somit nach und nach zum Leben erweckt und immer mehr zu Ihrem Zuhause wird.

Damit wäre auch klar, worauf sich der (Innen-) Ausbau bezieht: Er erfolgt im Anschluss an die Rohbauarbeiten, in einem bereits bestehenden Rohbau und kann durch die Bauherr:innen selbst oder durch beauftragte Handwerker:innen durchgeführt werden. Es handelt sich dabei also um eine fortgeschrittene Phase im Bauprozess.

Zusammengefasst gesagt: In der Regel erfolgt der Bauablauf so, dass der Rohbau vor dem Ausbau stattfindet bzw. in bestehenden Gebäuden bereits stattgefunden hat. Der Rohbau bildet die grundlegende Struktur des Gebäudes, während das Ausbauhaus den Prozess darstellt, bei dem bestimmte Ausbaumaßnahmen auf der bereits erstellten Rohbaustruktur durchgeführt werden.

Welche Schritte umfasst der Rohbau und der (Innen-) Ausbau, was sind die Kosten pro Quadratmeter und wie viel Zeit sollte man für ein Einfamilienhaus, wie viel für ein Mehrfamilienhaus und wie viel für eine Wohnung einplanen?

Hier ist der typische Ablauf beim Rohbau, die üblicherweise in dieser Reihenfolge erfolgen:

  1. Errichtung der Fundamente und Bodenplatten
  2. Hochziehen der Außen- und Innenwände
  3. Erstellen der Deckenkonstruktion.
  4. Konstruktion des Dachs und Eindeckung.
  5. Schaffung der Haupttragstruktur ohne abschließende Ausbaumaßnahmen

Folgende Schritte erfolgen üblicherweise beim (Innen-)Ausbau, wobei diese teilweise parallel zueinander laufen können und gut koordiniert werden sollten:

  1. Einbau von Fenstern
  2. Durchführung von Elektro- und Sanitärinstallationen
  3. Möglicherweise auch Wandverkleidungen und weitere Ausbaumaßnahmen wie Dachausbau, Trockenbau
  4. Verlegung von Fußböden
  5. Integration von Innentüren
  6. Malerarbeiten

Die Kosten für den Rohbau und den (Innen-) Ausbau variieren stark, abhängig von Region, Baustandard und spezifischen Anforderungen. In Deutschland liegt der Durchschnitt bei etwa 500 bis 2500 Euro pro Quadratmeter.

Die Bauzeiten für den Rohbau eines Einfamilienhauses, eines Mehrfamilienhauses und einer Wohnung können ebenfalls stark variieren und hängen u. a. von folgenden Faktoren ab:

  1. Größe und Komplexität des jeweiligen Gebäudes
  2. Witterungsbedingungen
  3. Materialieferungen
  4. Koordination der Gewerke untereinander
  5. Eigenbeteiligung der Bauherr:innen

Grundsätzlich stehen wir von der Scheumarer Baumanufaktur für eine schnelle und effiziente Durchführung aller Maßnahmen, da wir nahezu alle Gewerke intern abdecken und bei allem anderen wie Dachdecken, Elektro und Sanitär seit vielen Jahren mit den zuverlässigsten und besten Expert:innen auf  ihrem jeweiligen Gebiet kooperieren. So können wir alle Prozesse optimal planen, koordinieren sowie zeitnah und kosteneffizient umsetzen.

Was versteht man im Kontext Rohbau unter Stahlbau und was unter Stahlbetonbau, welche Vorteile bieten der Stahlbau bzw. der Stahlbetonbau im Vergleich zu anderen Bautechniken und was ist nun besser geeignet für mein Gebäude: Stahlbau oder Stahbetonbau?

Der Stahlbau bezieht sich auf eine Bauweise, die oft im Kontext des Rohbaus angewandt wird und bei der als Hauptbaumaterial Stahl für die Tragstruktur des Gebäudes verwendet wird. Stahl eignet sich aus folgenden Gründen optimal als Material im Kontext Rohbau:

  1. Stahl bietet eine hohe Festigkeit.
  2. Stahl ist zugleich flexibel.
  3. Stahl ermöglicht große Spannweiten ohne zusätzliche Stützen, z. B. im Hallenbau.

Dank dieser Eigenschaften von Stahl können im Stahlbau Träger, Säulen und Fachwerke aus Stahl die Hauptlasten tragen. Der Stahlbau ermöglicht eine effiziente Konstruktion und verleiht dem Gebäude eine hohe Festigkeit. Zugleich ist er aufgrund seiner Flexibilität besonders für Projekte mit großen Spannweiten und speziellen architektonischen Anforderungen geeignet. So wird der Stahlbau oft in großen Industriegebäuden, Brücken, Hallen oder Gebäuden mit speziellen architektonischen Anforderungen eingesetzt, im klassischen Wohnbau ist er eher unüblich.

Der Stahlbetonbau hingegen kombiniert Stahl mit Beton als Hauptbaumaterial. Hier werden Stahlbewehrungen in den Beton integriert, um die Zugfestigkeit des Betons zu erhöhen. Auch diese Bauweise ermöglicht, wie der Stahlbau, eine hohe Tragfähigkeit und Flexibilität und wird in vielen Bauanwendungen eingesetzt, von Wohngebäuden über Bürokomplexe bis hin zu Brücken.

Beide Bauweisen, Stahlbau und Stahlbetonbau bieten im Vergleich zu anderen Bautechniken zahlreiche Vorteile:

  1. Hohe Tragfähigkeit: Sowohl Stahlbau als auch Stahlbetonbau bieten eine ausgezeichnete Tragfähigkeit, was große Spannweiten und offene Grundrisse ermöglicht.
  2. Flexibilität im Design: Stahl und Stahlbeton ermöglichen vielfältige architektonische Gestaltungsmöglichkeiten aufgrund ihrer Formbarkeit und Flexibilität.
  3. Schneller Baufortschritt: Beide Bauweisen erlauben eine effiziente Bauphase durch Vorfertigung von Bauelementen, was zu verkürzten Bauzeiten führt.
  4. Langlebigkeit und Wartungsarmut: Stahl und Stahlbeton sind langlebige Materialien mit geringem Wartungsaufwand.
  5. Brandschutz: Insbesondere Stahlbeton bietet eine natürliche Brandsicherheit.

Diese Vorteile machen Stahlbau und Stahlbetonbau zu bewährten und weit verbreiteten Bautechniken im modernen Bauwesen.

Aber für welche der beiden Bauweisen, Stahlbau oder Stahlbetonbau, sollte man sich nun beim Rohbau entscheiden?

Beiden bieten im Vergleich jeweils Vor- und Nachteile:

Die Vorteile des Stahlbaus sind folgende:

1. Geringeres Gewicht, ermöglicht schlankere Strukturen

2. Schnellere Bauzeiten aufgrund leichterer Bauelemente

3. Höhere Flexibilität in der Gestaltung und Anpassung

Die Nachteile des Stahlbaus sind:

1. Geringere Tragfähigkeit im Vergleich zu Stahlbeton

2. Anfälliger für Rost und Korrosion

3. Höhere Kosten für Brandschutzmaßnahmen

4. Wartungskosten

Die Vorteile des Stahlbetonbaus sind:

1. Höhere Tragfähigkeit, besonders in Bezug auf Druckbelastungen

2. Bessere Brandschutzeigenschaften durch den Betonanteil

3. Längere Lebensdauer und geringere Wartungsanforderungen

Die Nachteile hingegen sind folgende:

1. Schwerer, was zu aufwändigeren Fundamenten führen kann

2. Komplexere Bauverfahren und längere Bauzeiten

3. Geringere gestalterische Flexibilität

Für welche der beiden Bauweisen man sich beim Rohbau entscheidet, Stahlbau oder Stahlbetonbau, sollte jemand vom Fach klären. Auch Kosteneffizienz und Designanforderungen spielen dabei eine Rolle.

Welche Materialien werden im Rohbau durch die Baumanufaktur Scheumar verwendet?

Rohbau: Im Rohbau werden verschiedene Materialien für die grundlegende Tragstruktur eines Gebäudes verwendet.

Typische Materialien im Rohbau sind:

  • Beton: Für Fundamente, Wände und Decken.
  • Mauerwerk: In Form von Ziegeln, Kalksand, Porenbeton oder Betonsteinen für tragende und nichttragende Wände.
  • Holz: In bestimmten Fällen für Tragwerke oder Dachkonstruktionen.
  • Stahlträger: Für die Tragfähigkeit von Wänden und Decken.
  • Stahlsäulen: Zur Unterstützung der vertikalen Lasten für höhere Spannweiten.
  • Fachwerk: Als Tragstruktur in bestimmten Baukonstruktionen.
  • Stahlbewehrung: Eingebettet in Beton, um die Zugfestigkeit zu erhöhen und Risse zu verhindern.

Diese Materialien werden je nach den spezifischen Anforderungen eines Bauprojekts und angewendeten Bauweisen wie Stahlbau oder Stahlbetonbau kombiniert und verwendet.

Die Wahl der Materialien hängt von Faktoren wie Tragfähigkeit, Designpräferenzen, Bauvorschriften und örtlichen Bedingungen ab und sollten von Expert:innen ausgesucht werden.

Welche Bedeutung hat die statische Ertüchtigung von Gebäuden, wie wird die statische Ertüchtigung im Rohbau umgesetzt und in welchen Bereichen kann die Scheumar Baumanufaktur statische Ertüchtigung durchführen?

Die sogenannte statische Ertüchtigung von Gebäuden ist ein häufig genannter Begriff in unserer Branche. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung oder Verbesserung der Tragfähigkeit und Stabilität von Gebäuden. Sie kommt zum Einsatz, wenn bestehende Bauwerke den aktuellen Anforderungen nicht mehr genügen oder durch äußere Einflüsse wie Umweltbedingungen, erhöhte Lasten durch Umbaumaßnahmen oder Materialermüdung geschwächt sind.

Im Rohbau bezieht sich die statische Ertüchtigung auf Maßnahmen, die die Tragstruktur eines Gebäudes verbessern.

Die Umsetzung der statischen Ertüchtigung im Rohbau kann durch die Integration zusätzlicher Tragelemente wie Stahlträger oder durch die Anwendung von Verstärkungstechniken wie Aufbeton, Carbonfaserverbundstoffen oder externen Spanngliedern erfolgen. Ziel ist es, die ursprüngliche Tragfähigkeit des Gebäudes wiederherzustellen oder zu erhöhen.

Dabei ist die statische Ertüchtigung eines Gebäudes ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Planung, Analyse und Umsetzung erfordert. Hier sind die grundlegenden Schritte, die bei der statischen Ertüchtigung eines Gebäudes üblicherweise durchlaufen werden:

  1. Analyse des Bestandsgebäudes:
    • Eine gründliche Analyse der vorhandenen Struktur ist der erste Schritt. Dies beinhaltet die Untersuchung von Bauplänen, vorherigen Untersuchungen, Materialien und dem aktuellen Zustand des Gebäudes.
  1. Bestimmung der erforderlichen Ertüchtigungsmaßnahmen:
    • Auf Grundlage der Analyse werden die spezifischen Schwachstellen und Mängel identifiziert. Dies kann Risse in den Wänden, unzureichende Tragfähigkeit von Bauteilen oder andere strukturelle Probleme umfassen.
  1. Auswahl geeigneter Ertüchtigungsmaßnahmen:
    • Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur statischen Ertüchtigung, darunter das Hinzufügen von Verstärkungen, das Ersetzen von beschädigten Elementen, die Verbesserung der Fundamente oder die Verwendung moderner Materialien. Die Auswahl hängt von den spezifischen Anforderungen des Gebäudes ab.
  1. Statistische Berechnungen und Simulationen:
    • Ingenieure führen detaillierte statische Berechnungen und Simulationen durch, um sicherzustellen, dass die vorgeschlagenen Ertüchtigungsmaßnahmen die erforderliche Stabilität und Tragfähigkeit bieten.
  1. Erstellung von Bauplänen und Spezifikationen:
    • Basierend auf den Ergebnissen der Berechnungen werden Baupläne und Spezifikationen für die Umsetzung der Ertüchtigungsmaßnahmen erstellt. Diese Pläne müssen von den örtlichen Baubehörden genehmigt werden.
  1. Auswahl von Bauunternehmen:
    • Nach der Genehmigung werden Bauunternehmen ausgewählt, die auf die Durchführung von statischen Ertüchtigungsarbeiten spezialisiert sind.
  1. Durchführung der Arbeiten:
    • Die eigentlichen Ertüchtigungsarbeiten werden gemäß den genehmigten Plänen und Spezifikationen durchgeführt. Dies kann den Einbau neuer Strukturelemente, Verstärkungen oder die Reparatur beschädigter Teile umfassen, z. B. die Betoninstandsetzung durch SSIV-zertifiziertes Fachpersonal
  1. Qualitätskontrolle und Überwachung:
    • Während der Bauarbeiten erfolgt eine fortlaufende Überwachung, um sicherzustellen, dass die Arbeiten den Standards und Vorschriften entsprechen.
  1. Abschlussprüfung und Abnahme:
    • Nach Abschluss der Arbeiten erfolgt eine abschließende Prüfung, um sicherzustellen, dass die statischen Ertüchtigungsmaßnahmen erfolgreich umgesetzt wurden. Das Gebäude wird dann von den zuständigen Behörden abgenommen.

Die genauen Schritte können je nach den spezifischen Anforderungen des Gebäudes und den örtlichen Bauvorschriften variieren. Es ist wichtig, qualifizierte Ingenieure und Baufachleute in den Prozess einzubeziehen, um eine erfolgreiche statische Ertüchtigung zu gewährleisten.

Gerne stehen auch wir Ihnen bei der Umsetzung des statischen Ertüchtigung Ihres Gebäudes zur Seite: Die Scheumar Baumanufaktur besitzt jahrelange Erfahrung im Bereich der statischen Ertüchtigung von Gebäuden. Wir sind spezialisiert auf die Durchführung statischer Ertüchtigungsmaßnahmen in verschiedenen Bereichen, darunter:

  1. Industriebauten: Statische Ertüchtigung von Produktionshallen und Lagergebäuden.
  2. Geschäfts- und Bürogebäude: Maßnahmen zur Verbesserung der Tragfähigkeit von Bürokomplexen.
  3. Wohngebäude: Verstärkung von Wohnhäusern für erhöhte Sicherheit und Stabilität.
  4. Historische Bauten: Erhaltung und Restaurierung von denkmalgeschützten Strukturen durch statische Verbesserungen.
  5. Infrastrukturprojekte: Statische Ertüchtigung von Brücken, Tunneln und anderen Verkehrsinfrastrukturen.

Unsere Fachleute stehen Ihnen zur Verfügung, um eine umfassende Analyse Ihres Gebäudes durchzuführen und maßgeschneiderte statische Ertüchtigungslösungen entsprechend den individuellen Anforderungen Ihres Bauvorhabens zu entwickeln. Melden Sie sich gerne bei uns!

Welche Arbeiten umfasst der Begriff Mauerarbeiten und was sind die Vorteile von Mauerarbeiten im Rohbau?

Der Begriff Mauerarbeiten bezieht sich in unserem Verständnis auf die Errichtung von Mauern als tragende oder nichttragende Bauelemente.

Diese Arbeiten umfassen verschiedene Aspekte:

  1. Fundamentmauern: Errichtung von Mauern, die das Fundament eines Gebäudes bilden
  2. Außenwände: Erstellung von Außenwänden, die das äußere Gerüst eines Gebäudes bilden und es vor Witterungseinflüssen schützen
  3. Innenwände: Errichtung von Innenwänden zur Strukturierung und Raumteilung im Inneren eines Gebäudes
  4. Tragende Mauern: Bau von Mauern, die strukturelle Lasten tragen und zur Stabilität des Gebäudes beitragen
  5. Nichttragende Mauern: Erstellung von Mauern, die keine strukturelle Last tragen, sondern vor allem Raumteilung und ästhetische Funktionen erfüllen

Mauerarbeiten im Rohbau bieten zahlreiche Vorteile wie:

  1. Tragfähigkeit und Stabilität: Schaffung stabiler Strukturen, die das Fundament eines Gebäudes bilden und dessen Stabilität gewährleisten
  2. Flexibilität im Design: Ermöglichen einer flexiblen Raumgestaltung und Anpassung an architektonische Anforderungen
  3. Witterungsschutz: Im Fall von Außenmauern Schutz vor Witterungseinflüssen und Erhöhung der Langlebigkeit eines Gebäudes
  4. Schallschutz: Beitrag zur Schalldämmung beitragen und somit Verbesserung der Privatsphäre und Akustik in einem Gebäude
  5. Energetische Effizienz: Verbesserung der energetischen Effizienz eines Gebäudes durch den Einsatz von speziellen Mauerwerkstypen
  6. Nachhaltigkeit: Beitrag zur Nachhaltigkeit bei Einsatz umweltfreundlicher Materialien
  7. Schnelle Bauzeit: Effiziente Durchführung und verkürzte Bauzeiten und damit verbunden Kosteneinsparungen

Zusammenfassend nehmen Mauerarbeiten eine entscheidende Rolle im Rohbau ein, indem sie dazu beitragen, die Grundstruktur eines Gebäudes zu schaffen und wichtige funktionale und ästhetische Elemente bereitstellen.

Welche Rolle spielen Klinkerarbeiten im Rohbau und wofür werden Klinkerarbeiten bei Bauprojekten eingesetzt?

Klinkerarbeiten im Rohbau spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und dem Schutz von Gebäuden. Klinker sind keramische Baustoffe, die aus gebranntem Ton bestehen und aufgrund ihrer Härte, ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und ihrer ästhetischen Vielseitigkeit in verschiedenen Bauprojekten eingesetzt werden.

Klinkerarbeiten werden bei Bauprojekten oftmals in folgenden Zusammenhängen eingesetzt:

  1. Fassadenverkleidung: Klinker werden häufig für die Verkleidung von Gebäudefassaden verwendet. Die robusten Eigenschaften des Materials schützen die Fassade vor Witterungseinflüssen und verleihen dem Gebäude ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild.
  2. Außenmauerwerk: Klinker werden auch für das Mauerwerk von Außenwänden eingesetzt. Dies trägt zur Stabilität des Gebäudes bei und bietet zusätzlichen Schutz vor Umwelteinflüssen.
  3. Bodenbeläge: In einigen Fällen werden Klinkerfliesen oder -pflaster für Bodenbeläge im Innen- und Außenbereich verwendet. Dies kann eine langlebige und pflegeleichte Option darstellen.
  4. Garten- und Landschaftsbau: Klinker können für den Bau von Gartenmauern, Wegen, Terrassen und anderen Landschaftselementen genutzt werden, um einen harmonischen Außenbereich zu schaffen.
  5. Architektonische Akzente: Klinker werden oft für architektonische Akzente wie Säulen, Bögen oder Verzierungen verwendet, um dem Gebäude ein individuelles Design zu verleihen.
  6. Brandschutzmaßnahmen: Aufgrund ihrer feuerfesten Eigenschaften werden Klinker in einigen Fällen auch für Brandschutzwände und -verkleidungen genutzt.

Zusammenfassend gesagt, bietet die Verwendung von Klinkerarbeiten im Rohbau nicht nur funktionale Vorteile, sondern ermöglicht auch eine ästhetische Gestaltung, die zur Gesamterscheinung des Gebäudes beiträgt. Klinker sind in verschiedenen Farben und Formen erhältlich, was Architekt:innen und Bauherr:innen vielfältige Möglichkeiten für individuelle Designs bietet.

Welche Methoden gibt es für Decken- und Wanddurchbrüche im Rohbau und wie werden Decken- und Wanddurchbrüche fachgerecht durchgeführt?

Decken- und Wanddurchbrüche im Rohbau können notwendig sein, um beispielsweise Leitungen zu verlegen, zusätzlichen Platz zu schaffen oder um neue Fenster oder Türen einzubauen. Die Durchführung solcher Durchbrüche erfordert sorgfältige Planung und Fachkenntnisse, denn sie ist entscheidend für die Erhaltung der strukturelle Integrität und somit auch der Sicherheit eines Gebäudes.

Im Folgenden beschreiben wir Ihnen einige gängige Methoden für Deckendurchbrüche:

  1. Ausschneiden und Verstärken: Bestimmte Bereiche der Decke werden ausgeschnitten, um Platz für den Durchbruch zu schaffen. Dies erfordert oft das Hinzufügen von Stahlträgern oder anderen Verstärkungen, um die strukturelle Integrität der Decke zu erhalten.
  2. Kernbohrung: Bei dieser Methode wird ein Loch durch die Decke gebohrt, wobei der herausgeschnittene Kern für die Bereitstellung von Raum genutzt wird. Dies wird häufig bei Betondecken angewendet.
  3. Vorspannung: In einigen Fällen kann es notwendig sein, die Decke vor dem Durchbruch vorzuspannen, um sicherzustellen, dass sie während des Durchbruchs stabil bleibt.

Methoden für Wanddurchbrüchen können folgende sein:

  1. Ausschneiden und Verstärken: Ähnlich wie bei Deckendurchbrüchen können Wände ausgeschnitten werden, um Platz für Türen, Fenster oder andere Öffnungen zu schaffen. Die entstehenden Öffnungen müssen oft durch Stahlträger oder andere Verstärkungen stabilisiert werden.
  2. Rahmendurchbrüche: Hier wird ein Rahmen um den zukünftigen Durchbruch erstellt und dann werden die Mauersteine oder Betonblöcke präzise entfernt.
  3. Trennwandsysteme: Bei nicht-tragenden Trennwänden können leichte Trennwandsysteme verwendet werden, um Durchbrüche zu schaffen, ohne die strukturelle Integrität wesentlich zu beeinträchtigen.

Entscheidend ist wie bei allen Arbeiten im Bauwesen die fachgerechte Durchführung, die u. a. folgende Aspekte beinhaltet:

  1. Statistische Berechnungen: Vor einem Durchbruch müssen statische Berechnungen durchgeführt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Struktur auch nach dem Durchbruch stabil bleibt. Expert:innen sollten dies übernehmen.
  2. Genehmigungen einholen: Vor Beginn der Arbeiten sind in der Regel sowohl bei Decken- als auch Wanddurchbrüchen Genehmigungen von den örtlichen Baubehörden erforderlich.
  3. Sicherheitsvorkehrungen: Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich des Schutzes vor Staub und Schutt, müssen getroffen werden. Außerdem müssen die Arbeiter:innen geschützt und das umliegende Gebiet während des Durchbruchs abgesperrt und gesichert werden.
  4. Professionelle Ausführung: Die Durchbrucharbeiten sollten unbedingt von qualifizierten Handwerker:innen durchgeführt werden, die Erfahrung in der strukturellen Arbeit haben.
  5. Nacharbeiten: Nach dem Durchbruch müssen eventuell Oberflächen repariert werden. Dies kann Putzarbeiten für Wände oder Spachtelarbeiten für Decken u. v. m. umfassen.

Die genaue Vorgehensweise hängt von der Art der Decke oder Wand, den örtlichen Bauvorschriften und den spezifischen Anforderungen des Bauvorhabens ab. Es ist wichtig, sich von Fachleuten beraten zu lassen und die Arbeiten von qualifizierten Handwerker:innen durchführen zu lassen.

Gerne beraten wir Sie dabei – einfach eine kurze E-Mail schreiben oder anrufen, wir freuen uns auf Sie!

Was umfassen die Begriff Rückbau, Abbruch und Komplettabriss, was sind in diesem Kontext gängige Techniken und welche Sicherheitsmaßnahmen sind hierbei zu beachten?

Der Begriff Rückbau im Bauwesen bezieht sich auf die gezielte Demontage von Bauteilen oder Installationen eines Gebäudes. Im Fokus steht die schonende Entfernung von Materialien, um sie später wiederzuverwenden oder zu recyclen.

Der Begriff Abbruch hingegen bezeichnet die gezielte Zerstörung von Gebäuden oder Strukturen in Teilbereichen, um Platz für neue Ideen zu schaffen.

Ein Komplettabriss ist hingegen eine intensivere Form des Abbruchs, bei dem das gesamte Gebäude oder die Struktur von Grund auf abgerissen wird, ohne dabei Teile für den Wiederaufbau zu erhalten.

Verschiedene Techniken kommen beim Rückbau, Abbruch und Komplettabriss zum Einsatz. Dazu zählen:

    1. der manuelle Rückbau, bei dem Arbeiter Bauteile einzeln demontieren
    2. der mechanische Rückbau mit Maschinen wie Baggern und Abrissbirnen
    3. die Implosion durch kontrollierte Sprengung
    4. der selektive Abbruch, bei dem bestimmte Teile gezielt entfernt werden, um Materialien zu recyceln oder für den Wiederaufbau zu verwenden

Die Durchführung von Rückbauarbeiten, Abbruch und Komplettabriss erfordert stringente Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehören u. a.:

  1. umfassende Gutachten und eine gezielte Planung vor Beginn der Arbeiten
  2. klare Regelungen für die Entsorgung von Abfällen
  3. Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung für Arbeiter:innen
  4. Sicherheitsabsperrungen rund um den Arbeitsbereich
  5. die sichere Entfernung von gefährlichen Materialien wie Asbest oder anderen Schadstoffen.

Auch hier ist es wie bei allen anderen Projekten im Bauwesen wichtig, sich von Fachleuten beraten zu lassen und die Arbeiten von qualifizierten Handwerker:innen durchführen zu lassen. Gerne beraten wir Sie dabei – einfach eine kurze E-Mail schreiben oder anrufen, wir freuen uns auf Sie!

Wann sind Unterfangungen bei Bauprojekten notwendig, wie funktionieren Unterfangungen und welche Arbeiten umfassen Unterfangungen in Ihrem Leistungsspektrum?

Unterfangungen im Bauwesen sind dann notwendig, wenn bestehende Gebäude oder Strukturen stabilisiert werden müssen, um Baumaßnahmen in der Nähe durchzuführen. Dies kann erforderlich sein, wenn der Boden unter einem Gebäude nachträglich ausgehoben wird, um Kellerräume zu schaffen, oder wenn nahe gelegene Bauarbeiten die Stabilität benachbarter Strukturen beeinträchtigen könnten. Der Zweck von Unterfangungen besteht darin, die Last des Gebäudes temporär oder dauerhaft zu übernehmen und sicherzustellen, dass es während der Bauphase und danach stabil bleibt.

Unterfangungen können abhängig von den spezifischen Anforderungen des Projekts auf verschiedene Arten realisiert werden. Hier sind einige gängige Methoden:

  1. Pfahlunterfangung:
    • Hier werden Pfähle unterhalb der bestehenden Fundamente installiert, um zusätzliche Tragfähigkeit zu bieten.
  1. Unterfangung durch Schlitzwände:
    • Schlitzwände werden in den Boden eingelassen und dienen als temporäre oder dauerhafte Stützwand, um das Gebäude zu stabilisieren.
  1. Injektionsverfahren:
    • Durch das Injizieren von speziellen Materialien unter den Fundamenten kann der Boden gestärkt werden, um die Tragfähigkeit zu verbessern.
  1. Mikropfähle:
    • Kleine Pfähle werden durch Bohrungen in den Boden eingeführt, um das Fundament zu stabilisieren.

Das Leistungsspektrum der Scheumar Baumanufaktur im Bereich Unterfangungen umfasst folgende Arbeiten:

  1. Bauplanung und -analyse: Eine gründliche Analyse der bestehenden Struktur und des Baugrunds ist entscheidend für die Planung von Unterfangungsmaßnahmen.
  2. Bodenverbesserung: Die Anwendung von Techniken zur Bodenverbesserung, wie das Einbringen von speziellen Materialien, um die Tragfähigkeit des Bodens zu erhöhen.
  3. Installation von Unterfangungen: Je nach den spezifischen Anforderungen des Projekts können verschiedene Unterfangungstechniken eingesetzt werden, einschließlich Pfahlunterfangungen, Schlitzwände, Injektionsverfahren oder Mikropfähle.
  4. Sicherung von Gebäuden: Die temporäre Sicherung von Gebäuden während der Bauphase, um deren Stabilität zu gewährleisten.
  5. Überwachung: Die kontinuierliche Überwachung der Unterfangungen während der Bauphase, um sicherzustellen, dass die Stabilisierung effektiv ist.

Auch hier ist es wie bei allen anderen Projekten im Bauwesen wichtig, sich von Fachleuten beraten zu lassen und die Arbeiten von qualifizierten Handwerker:innen durchführen zu lassen. Gerne beraten wir Sie dabei – einfach eine kurze E-Mail schreiben oder anrufen, wir freuen uns auf Sie!

Welche Arbeiten umfassen Erd- und Pflasterarbeiten im Rohbau und können Sie einige Beispiele für Erd- und Pflasterarbeiten nennen, die Ihr Unternehmen durchführt?

Erd- und Pflasterarbeiten im Rohbau umfassen eine Vielzahl von Tätigkeiten, die mit der Bearbeitung und Gestaltung des Erdreichs sowie der Anlage von Pflasterflächen verbunden sind. Diese Arbeiten sind entscheidend für die Vorbereitung des Baugrunds und die Schaffung von befestigten Flächen.

Hier sind einige Beispiele für Erdarbeiten, die in einem Rohbauprojekt durchgeführt werden können:

  1. Aushub: Das Entfernen von Erdmaterial, um den Baugrund auf die erforderliche Höhe zu bringen, beispielsweise für Fundamente oder Kellerräume.
  2. Planumherstellung: Die Erstellung einer ebenen, horizontalen Fläche als Grundlage für den Aufbau von Strukturen oder Pflasterflächen.
  3. Bodenaustausch: Der Austausch von unbrauchbarem oder ungeeignetem Bodenmaterial gegen geeigneten Boden für das Bauprojekt.
  4. Böschungs- und Hangsicherung: Maßnahmen zur Sicherung von Böschungen und Hängen, um Erosion zu verhindern und die Stabilität des Geländes zu gewährleisten.
  5. Baugrubenherstellung: Das Ausheben von Baugruben für den Bau von Gebäuden, Leitungen oder anderen unterirdischen Strukturen.

Pflasterarbeiten können zum Beispiel in folgenden zusammenhängen durchgeführt werden:

  1. Pflasterverlegung: Die Anlage von befestigten Flächen durch das Verlegen von Pflastersteinen, Betonplatten oder anderen Materialien.
  2. Terrassenbau: Die Errichtung von Terrassenflächen, die oft durch Pflastersteine oder andere Beläge gestaltet werden.
  3. Wege und Einfahrten: Die Gestaltung und Anlage von Wegen, Einfahrten oder Zufahrten, um einen befestigten Zugang zu Gebäuden oder anderen Bereichen zu schaffen.
  4. Bordsteine und Rinnen: Die Installation von Bordsteinen und Entwässerungsrinnen zur Steuerung des Oberflächenwassers.
  5. Platzgestaltung: Die Schaffung von befestigten Plätzen für den Außenbereich von Gebäuden, z. B. für Höfe oder öffentliche Plätze.

Die Scheumar Baumanufaktur bietet auf Basis jahrelanger Erfahrung und Expertise und unter Einsatz modernster Techniken eine breite Palette von Dienstleistungen im Bereich der Erd- und Pflasterarbeiten an, darunter:

  • Bodenbewegung und Aushubarbeiten
  • Bau von Baugruben und Fundamenten
  • Bodenvorbereitung für landschaftsgestalterische Maßnahmen
  • Pflasterverlegung für Wege, Terrassen und Plätze
  • Herstellung von Einfahrten und Parkflächen
  • Bau von Stützmauern und Böschungssicherungen

Auch hier ist es wie bei allen anderen Projekten im Bauwesen wichtig, sich von Fachleuten beraten zu lassen und die Arbeiten von qualifizierten Handwerker:innen durchführen zu lassen. Gerne beraten wir Sie dabei – einfach eine kurze E-Mail schreiben oder anrufen, wir freuen uns auf Sie!

Welche Genehmigungen sind für Rohbau und damit zusammenhängende Arbeiten wie Stahlbau, Stahlbetonbau, Mauerarbeiten, Klinkerarbeiten, Statische Ertüchtigung, Decken- und Wanddurchbrüche, Rückbau/Abbruch/Komplettabriss, Unterfangungen, Erd- und Pflasterarbeiten erforderlich?

Die erforderlichen Genehmigungen für Rohbau und damit zusammenhängende Arbeiten variieren je nach Standort, Art des Projekts und den örtlichen Baugesetzen.

Im Folgende geben wir Ihnen einen ersten Überblick über einige allgemeine Genehmigungen, die oft erforderlich sind:

Rohbau:

  1. Baugenehmigung: Die grundlegende Genehmigung für den Bau oder Umbau von Gebäuden. Sie wird von den örtlichen Baubehörden ausgestellt.
  2. Statik-Genehmigung: Genehmigung für die statischen Berechnungen und Pläne, die die Tragfähigkeit und Stabilität des Bauwerks sicherstellen.

Stahlbau und Stahlbetonbau:

  1. Baugenehmigung: Wie beim Rohbau ist auch hier eine Baugenehmigung erforderlich.
  2. Stahlbau-Genehmigung: In einigen Regionen kann speziell für den Stahlbau eine separate Genehmigung erforderlich sein.

Mauerarbeiten und Klinkerarbeiten:

  1. Baugenehmigung: Allgemeine Baugenehmigung für den Bau von Wänden, auch wenn es sich um nichttragende Wände handelt.
  2. Denkmalschutzgenehmigung: Bei historischen Gebäuden oder geschützten Strukturen können zusätzliche Genehmigungen erforderlich sein.

Statische Ertüchtigung:

  1. Baugenehmigung: Die allgemeine Baugenehmigung ist notwendig, aber spezielle Genehmigungen für strukturelle Änderungen können erforderlich sein.
  2. Statik-Genehmigung: Eine spezielle Genehmigung für die statischen Ertüchtigungsmaßnahmen.

Decken- und Wanddurchbrüche:

  1. Baugenehmigung: In den meisten Fällen ist eine Baugenehmigung erforderlich.
  2. Statik-Genehmigung: Insbesondere, wenn tragende Elemente betroffen sind, ist eine statische Genehmigung notwendig.

Rückbau/Abbruch/Komplettabriss:

  1. Abbruchgenehmigung: Spezielle Genehmigung für den Abbruch eines Gebäudes oder Teils davon.
  2. Entsorgungsgenehmigung: Genehmigung für die ordnungsgemäße Entsorgung von Abbruchmaterialien.

Unterfangungen:

  1. Baugenehmigung: Eine allgemeine Baugenehmigung ist notwendig, oft verbunden mit speziellen statischen Berechnungen.
  2. Verkehrs- und Sicherheitsgenehmigungen: Insbesondere wenn öffentlicher Verkehr oder Sicherheitsaspekte betroffen sind.

Erd- und Pflasterarbeiten:

  1. Baugenehmigung: Grundlegende Genehmigung für Bauprojekte.
  2. Umweltgenehmigung: Wenn Erdbewegungen oder Eingriffe in die Landschaft notwendig sind, kann eine Umweltgenehmigung erforderlich sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Liste allgemeiner Natur ist und dass die spezifischen Anforderungen je nach Standort und örtlichen Bauvorschriften variieren können. Bevor mit einem Bauprojekt begonnen wird, ist es ratsam, sich mit den örtlichen Baubehörden in Verbindung zu setzen, um die genauen Genehmigungsanforderungen zu klären und sicherzustellen, dass alle erforderlichen Schritte unternommen werden.

Rohbau selber machen: Geht das und haben Sie Tipps, was man im Rohbau beachten sollte?

Der Rohbau eines Gebäudes ist eine komplexe Aufgabe, die spezialisiertes Wissen und Fertigkeiten erfordert. Während es in einigen Ländern möglich sein kann, bestimmte Aspekte des Rohbaus in Eigenregie durchzuführen, ist es wichtig zu betonen, dass dies aus unserer Sicht und Erfahrung nicht empfehlenswert ist, insbesondere wenn es um strukturelle Integrität und Sicherheit geht.

Hier sind einige Tipps, die beachtet werden sollten:

1. Rechtliche Bestimmungen und Genehmigungen: Überprüfen Sie die örtlichen Bauvorschriften und Genehmigungsanforderungen. Der Bau eines Gebäudes ohne die erforderlichen Genehmigungen kann zu rechtlichen Problemen führen.

2. Fachwissen und Fertigkeiten: Der Rohbau erfordert spezialisiertes Fachwissen in den Bereichen Architektur, Statik, Bauphysik und mehr. Wenn Sie nicht über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, kann dies zu schwerwiegenden Problemen führen.

3. Sicherheit: Der Bau birgt potenzielle Gefahren. Sorgen Sie für angemessene Sicherheitsvorkehrungen, insbesondere wenn schwere Maschinen oder Werkzeuge verwendet werden.

4. Haftpflichtversicherung: Überprüfen Sie Ihre Versicherungspolice. Bauarbeiten ohne die richtige Absicherung können finanzielle Risiken mit sich bringen.

5. Projektplanung: Erstellen Sie einen detaillierten Bauplan, der alle Aspekte des Rohbaus abdeckt, von den Fundamenten bis zum Dach. Ein gut durchdachter Plan hilft, Fehler zu vermeiden.

6. Materialauswahl: Wählen Sie hochwertige Baumaterialien, die den örtlichen Bauvorschriften entsprechen. Mindere Qualität kann zu Problemen mit der Haltbarkeit und Strukturfestigkeit führen.

7. Werkzeuge und Ausrüstung: Investieren Sie in qualitativ hochwertige Werkzeuge und Ausrüstung. Der Einsatz geeigneter Werkzeuge erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern kann auch zu einem besseren Ergebnis führen.

8. Arbeitskräfte: Wenn Sie nicht alle Arbeiten selbst durchführen können, müssen Sie möglicherweise qualifizierte Arbeitskräfte für spezialisierte Aufgaben wie Elektroinstallationen oder Sanitärarbeiten hinzuziehen.

9. Budget und Zeitplan: Erstellen Sie einen realistischen Budgetplan und Zeitplan. Bauarbeiten können teuer werden, und Verzögerungen können zusätzliche Kosten verursachen.

10. Beratung und Unterstützung: Suchen Sie unbedingt Rat und Unterstützung von Expert:innen, auch wenn Sie viele Arbeiten selbst durchführen möchten, der Rohbau birgt viele Risiken und erfordert fundiertes Fachwissen.

Lassen Sie sich dazu gerne von uns beraten – einfach eine kurze E-Mail schreiben oder anrufen, wir freuen uns auf Sie!

Fazit:

Während es theoretisch möglich ist, einige Aspekte des Rohbaus selbst durchzuführen, ist es wichtig zu erkennen, dass der Rohbau ein komplexer Prozess ist, der umfassendes Fachwissen und Erfahrung erfordert. Ein falscher, unfachgemäßer Ansatz kann zu strukturellen Problemen führen, die später schwer zu beheben sind. In den meisten Fällen ist es ratsam, Fachleute für den Rohbau zu engagieren und sich aktiv an Planung und Überwachung zu beteiligen.

Was leistet die Baumanufaktur Scheumar im Bereich Rohbau, wo sind Sie im Einsatz und was zeichnet Sie hierbei besonders aus?

Wir bieten Ihnen die Planung und Umsetzung Ihrer Rohbauarbeiten und allen damit zusammenhängenden Arbeiten an, wie:

  1. Stahlbau
  2. Stahlbetonbau
  3. Mauerarbeiten
  4. Klinkerarbeiten
  5. Statische Ertüchtigung, Decken- und Wanddurchbrüche, Rückbau/Abbruch/Komplettabriss, Unterfangungen, Erd- und Pflasterarbeiten

Dabei legen wir großen Wert auf effizientes Projektmanagement aus einer Hand und übernehmen dies gerne für Sie, um effiziente Bauabläufe zu gewährleisten, sprich:

  1. allgemein die Koordination von Planung, Materialbeschaffung, Fertigung und Montage
  2. spezifisch z. B. beim Stahlbau speziell Tragwerksplanung, Materialauswahl, statische Berechnungen und Baustellenlogistik für die erfolgreiche Umsetzung von Stahlbetonbauarbeiten oder beim Rückbau eine umfassende Risikoanalyse, Auswahl geeigneter Techniken, Abfallmanagement und die Koordination mit relevanten Behörden für die Rückbauarbeiten.

Grundsätzlich sollte die Bauleitung im Rohbau auf präzise Planung, sorgfältige Koordination der Gewerke, Einhaltung von Bauvorschriften und regelmäßige Qualitätskontrolle achten.

Wir sind in der Region rund um Köln und Bonn tätig und verfügen über eine langjährige Erfahrung im Rohbau. Wir übernehmen alle Rohbauarbeiten für Sie und bei Bedarf auch gerne den Innenausbau und weitere Leistungen im Zusammenhang mit Ihrem Bauprojekt wie die Außendämmung. Dabei werden alle Einzelleistungen sorgfältig ausgewählt und perfekt aufeinander abgestimmt. Dies spart Zeit und Geld und schützt vor unnötigem Ärger.

Unsere Expertise reicht von technisch anspruchsvollen Projekten bis hin zu umfassenden Leistungen, die alle Aspekte des Rohbaus umfassen. Wir bewältigen auch komplexe und innovative Projekte – und dies mit großer Freude, denn wir lieben es zukunftsgerichtet und auch mal ab vom Mainstream zu denken – und verfügen über eine beträchtliche Anzahl hochqualifizierter Mitarbeiter:innen, die seit vielen Jahren ein festes Team bilden.

Was uns neben unserer Fachexpertise zusätzlich auszeichnet, ist

  1. unser mitdenkender Ansatz: Wir schauen immer, was wir zusätzlich tun können, auch wenn wir gleichzeitig auf andere Gewerke achten. Da wir nahezu die meisten Gewerke intern stellen, gewährleisten wir eine reibungslose Zusammenarbeit dank einer hohen Vertrautheit zwischen unseren Mitarbeiter:innen, die größtenteils seit mehr als zehn Jahren zusammen arbeiten.
  2. die ganzheitliche Betrachtung des Bauprozesses:
    vom technisch ausgefeilten Aufbau bis zur umfassenden Koordination mit anderen Gewerken legen wir großen Wert darauf, jeden Schritt sorgfältig zu planen und umzusetzen.
  3. eine achtsame, zielgerichtete und klare Kommunikation: Wir bringen nicht nur viel Erfahrung und Fachkompetenz mit, sondern setzen auf eine umfassende Kommunikation mit Bauleitung und Bauherrn/Bauherrin. Dabei ist uns eine, bewusste, präzise und klare Ausdruckweise besonders wichtig, um Missverständnissen vorzubeugen und so nicht nur die reibungslose Realisierung der Trockenbauarbeiten, sondern auch eine effiziente und erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten im gesamten Bauprojekt zu gewährleisten.

Kurz zusammengefasst: Unsere Geschäftsführung sowie unsere Mitarbeiter:innen denken vorausschauend und berücksichtigen stets, wie sie einen zusätzlichen Beitrag leisten können. Diese proaktive Herangehensweise, kombiniert mit unserer internen Vielseitigkeit, macht uns zu einem zuverlässigen Partner für erfolgreiche Bauprojekte und den gesamten Bauprozess.